Hans Knoll
1938 wurde das Unternehmen von dem aus Deutschland ausgewanderten Hans Knoll in New York gegründet, erst 1951 kam die deutsche Gesellschaft dazu.
Zusammen mit seiner Ehefrau Florence wurden einige der erfolgreichsten Designer gewonnen und deren Entwürfe produziert. Nach dem Tod von Hans im Jahr 1955 übernahm seine Frau Florence Knoll die Leitung des Unternehmens.
Das Unternehmen, das im Jahr 2021 von Herman Miller übernommen und später in MillerKnoll umbenannt wurde, ist der lizensierte Hersteller von Möbeln, die von namhaften Architekten und Designern wie Ludwig Mies van der Rohe, Eero Saarinen, Marcel Breuer, Waren Platner und vielen anderen entworfen wurden.
Im MoMA (Museum of Modern Art) in New York befinden sich in der ständigen Design-Sammlung über 40 Knoll-Designs:

Das „Barcelona-Programm“ von Mies van der Rohe
Der 1886 in Deutschland geborene van der Rohe zählt zu den einflussreichsten Designern mit zahlreichen der bis heute bekanntesten Design-Klassikern. Zu den erfolgreichsten zählt der 1929 „Barcelona-Sessel“ mit seinem X-förmigem Gestell, der für den deutschen Pavillon der in Barcelona stattfindenden Weltausstellung kreiert wurde.
Wassily-Chair“ von Marcel Breuer
Ebenso im MoMA vertreten der „Wassily-Chair“ von Marcel Breuer. Der 1902 in Ungarn geborene Breuer kreierte bereits 1925 den Design-Klassiker „Wassily-Chair“. Als Hommage an seinen Freund Wassily Kandinsky gedacht, wurde er zunächst von Thonet, später von Knoll produziert.


Waren Platner Collection/ Knoll
Seit den 1960-er Jahren im MoMA vertreten: die „Waren Platner-Kollektion (aus enggliedrigem Drahtgestell)
Tulpen-Stuhl und Tulpen-Tisch
Oder seit 1958 im MoMA vertreten: Der „Tulpen-Stuhl und Tulpen-Tisch“ vom finnischen Designer Eero Saarinen.

Knoll, bzw. nun MillerKnoll ist nicht zu verwechseln mit dem hochwertigen Hersteller Walter Knoll mit Sitz in Süddeutschland. Dort werden erstklassige Möbel für den privaten und gewerblichen (Büro-) Bereich hergestellt, unter anderem die Sitzmöbel-Serie von Norman Foster.